Ich investiere monatlich eine Summe für später.
Aber nicht in Einzelaktien, sondern in ETF Fonds.
Warum mache ich das und was sind überhaupt ETFs? Was hindert mich an Einzelaktien? Diese und weitere Fragen möchte ich heute einmal klären.
Warum investieren, anstatt zu sparen?
Jeder Mensch, welcher Geld verdient und dies Gewinnbringend anlegen möchte, möchte auch eine gewisse Sicherheit haben. Bei einem klassischen Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto habe ich diese Sicherheit.
Die Banken haben hier meist eine Einlagensicherung in Höhe von 100.000 EUR. Somit kann meinem Geld nichts passieren. Aber dafür gibt es auch so gut wie keine Zinsen mehr.
Das ist natürlich doof, ich möchte schließlich für meine Geldanlage auch etwas bekommen. Hier komme ich also aktuell nicht weiter, denn ich vermute mal, dass Mr. Draghi von der EZB den Leitzins weiterhin auf dem Tiefstand stehen lässt und es daher für die Banken kostengünstiger ist sich Geld von der EZB zu leihen, anstelle auf Kundenfang zu gehen.
Bei manchen Banken kommt es ja sogar noch schlimmer. Hier wird man jetzt ja schon mit minus Zinsen dafür bestraft sein Geld dort zu parken. Mit klassischen Sparanlagen kommt man heute also nicht mehr sehr weit.
Warum ETF Fonds?
Im ersten Schritt sollte man vielleicht einmal klären, was ETF Fonds sind.
Die Kurzform ETF steht für Exchange Traded Fund, also ein an der Börse gehandelter Investmentfonds. Was ist das aber nun genau?
Kurz gesagt ist ein ETF eine Index-Abbildung eines bestimmten Marktes wie z.b. dem Weltmarkt. Der Vorteil hier ist, dass der ETF passiv geführt wird und daher weniger Kosten verursacht und für Kleinanleger dementsprechend einfacher zu besparen ist.
Bei einer Einzelaktie erwerbe ich ja einen Anteil an einer AG. Bei den ETFs erwerbe ich aber keinen Anteil an einem Unternehmen, sondern am Fond, einem sogenannten Sondervermögen. Natürlich bildet sich der ETF aus mehreren Unternehmen, die für die Index-Abbildung sorgen. Aber ich setzte hier nicht alles auf eine Karte, sondern der ETF bzw. ETF Anbieter diversifiziert aufgrund, dass im ETF ja ein Index auf Grundlage von mehreren Unternehmen abgebildet wird.
Natürlich ist das keine weitreichende Diversifikation. Ich setzte daher eher auf 2 ETFs aus unterschiedlichen Gebieten.
Diversifikation? Ein Fremdwort für dich? War es für mich anfangs auch! Kurz gesagt versteht man unter Diversifikation die Streuung seines Investments auf mehrere Bereiche. Sollte ein Bereich also mal einbrechen, ist nicht gleich die ganze Investition davon betroffen. Also nicht das gesamte Geld in einen Topf werfen, sondern auf mehrere Töpfe verteilen.
Warum keine Einzelaktien?
Einzelne Unternehmensaktien haben natürlich Vorteile. Ich kann unter Umständen wesentlich mehr herausholen als aus einem ETF Fonds. Ebenso werfen die ein oder anderen Aktien auch Dividenden ab, die den Aufbau einer finanziellen Freiheit natürlich begünstigen.
Ich persönliche habe mich aber für ETF Fonds entschieden, weil ich nicht weiß welche Unternehmensaktie ich kaufen soll, denn ich prüfe nicht Tag täglich die Finanznachrichten und schaue, wie sich das Unternehmen, von welchem ich Aktien gekauft habe, darstellt und welche zukünftigen Ziele es verfolgt.
Man könnte also genauso gut auch Lotto spielen oder einen Pfeil auf eine Liste voll Aktien werfen und per Zufallsprinzip kaufen. Mir fehlt in diesem Bereich aktuell einfach das nötige Fachwissen und die Disziplin, sich wiederkehrend damit zu befassen.
Ebenso bin ich aber auch Kleinanleger. Ich habe eine monatliche Investitionssumme im unteren dreistelligen Bereich und mein Depot-Anbieter hat kostenfreie Sparpläne für ETF Fonds. Wenn ich diese kleine Summe monatlich in Einzelaktien investieren würde, würden vermutlich alleine die Orderkosten den Wert schon ordentlich nach unten drücken. Dies müsste die Aktie dann erst einmal aufholen, bevor überhaupt Gewinn gemacht wird. Ganz zu schweigen von den Gebühren und Steuern beim Verkauf der Aktie.(Beim ETF Verkauf fallen auch Gebühren und Steuern an!)
Ich habe mich dann eher für die einfachere Variante entschieden und 2 ETFs per Sparplan in mein Depot geholt und monatlich investiert.
Tradingpsychologie - So denken und handeln die Profis: Spitzenperformance mit Mentaltraining
34,99 € (von 28. Mai 2023 01:16 GMT +02:00 - Mehr InformationenProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)So baut sich mein ETF Sparplan auf.
Mein ETF Sparplan ist recht simple gehalten. Ich investiere aktuell in nur 2 ETFs. Den Comstage MSCI World und den Comstage MSCI EM.
Ich habe meinen Sparplan angepasst und bespare nun seit einigen Jahren die x-Trackers MSCI World und EM ETFs, da die Comstage ETFs aus dem kostenfreien Sparplan-Angebot bei der Consorsbank entfernt wurden.
Der MSCI World deckt das Gebiet von 23 entwickelten Industrieländern ab. Darunter finden sich natürlich Indexe von Apple, Microsoft und anderen großen Unternehmen der Industrieländer.
Der MSCI EM (Emergin Markets), bildet den Bereich der Entwicklungsländer, wie z.B. China, Südkorea, Taiwan, Südafrika und Indien ab. Hierunter befinden sich Indexe von Alibaba und Samsung.

Durch diese 2 ETFs habe ich also eine kleine Streuung meiner Investitionen.
Ich investiere übrigens im Verhältnis 60:40 in die ETFs und fahre damit seit eineinhalb Jahre recht gut.
Zusätzlich liegt bei mir im Depot noch ein ganz kleiner Teil des DAX ETFs, den ich mal zu Beginn als Fehlkauf getätigt hatte. Ich lasse diesen auch einfach im Depot liegen.
Bitte versteht diesen Artikel nicht falsch. Wer in einzelne Unternehmensaktien investieren möchte, der möge das bitte tun. Egal ob mit einer kleinen oder gar größeren Summe.
Für mich persönlich war es jedoch, als Kleinanleger für den (Wieder-)Einstieg in den Aktienmarkt, einfacher und kostengünstiger sich mit ETFs auseinanderzusetzen als mit Einzelaktien. Ebenso gab es zu diesem Zeitraum von meinem Tagesgeldanbieter eine kostenfreie Sparplan-Aktion, welche mich natürlich auch dazu verleitete in ETFs zu investieren.
Bereut habe ich es bisher nicht, die folgende Grafik zeigt auch, was ich bisher erzielen konnte.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr ein ETF Depot oder Interesse daran?
Oder findet Ihr, ich sollte eher in Einzelaktien investieren oder in etwas ganz anderes?
Schreibe einen Kommentar